Cookie-Richtlinie
Wie valerioniq.com Tracking-Technologien verwendet, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern und unsere Dienste zu optimieren
Stand: März 2025Bei valerioniq verstehen wir, dass Transparenz über die Datenverarbeitung wichtig ist. Diese Richtlinie erklärt, welche Tracking-Technologien wir auf valerioniq.com einsetzen und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Neben Cookies verwenden wir auch ähnliche Technologien wie Web Beacons und lokale Speicher.
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Cookies funktionieren als digitale Notizzettel zwischen Ihrem Browser und unserer Website. Wenn Sie valerioniq.com besuchen, sendet unser Server einen Cookie an Ihren Browser – falls Sie dies erlauben. Dieser Cookie enthält eine eindeutige Kennung und manchmal zusätzliche Informationen wie Spracheinstellungen oder Anmeldestatus.
Bei Ihrem nächsten Besuch sendet Ihr Browser diesen Cookie zurück an unseren Server. So erkennen wir Sie wieder und können Ihre gespeicherten Einstellungen anwenden. Manche Cookies existieren nur während einer Browser-Sitzung (Session-Cookies), andere bleiben länger auf Ihrem Gerät gespeichert (persistente Cookies).
Die Technologie selbst ist neutral – wichtig ist, wofür sie eingesetzt wird. Wir nutzen sie hauptsächlich, um Ihnen das Arbeiten mit unseren Budget-Forecasting-Tools zu erleichtern.
Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
Wir kategorisieren unsere Cookies nach ihrem Zweck. Diese Einteilung hilft Ihnen zu verstehen, welche Funktionen von welchen Cookies abhängen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Ohne sie können Sie bestimmte Bereiche nicht nutzen oder Ihre Sicherheit wäre gefährdet.
- Sitzungsverwaltung und Anmeldestatus
- Sicherheitstoken für sichere Datenübertragung
- Lastverteilung zwischen Servern
- Cookie-Einwilligungsstatus
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie speichern Ihre Präferenzen und machen die Nutzung komfortabler.
- Sprachauswahl und regionale Einstellungen
- Dashboard-Konfigurationen
- Bevorzugte Darstellungsoptionen
- Gespeicherte Filterkombinationen
Analytische Cookies
Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Die Daten helfen uns, Probleme zu identifizieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickpfade und Navigation
- Technische Fehlerberichte
- Performance-Messungen
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt. Sie helfen uns, relevante Informationen über unsere Dienstleistungen bereitzustellen.
- Anzeigenrelevanz und -häufigkeit
- Kampagnen-Effektivität
- Retargeting-Funktionen
- Conversion-Tracking
Wie wir Cookies konkret nutzen
Bei valerioniq setzen wir Cookies gezielt ein, um Ihre Arbeit mit unseren Finanzplanungs-Tools zu unterstützen. Hier einige praktische Beispiele aus unserem täglichen Betrieb:
- Wenn Sie sich bei Ihrem valerioniq-Konto anmelden, speichert ein Cookie Ihren Anmeldestatus. So müssen Sie sich nicht bei jedem Seitenwechsel neu authentifizieren.
- Ihre bevorzugten Dashboard-Einstellungen – etwa welche Kennzahlen Sie sehen möchten – werden gespeichert. Beim nächsten Login sehen Sie sofort Ihre individuelle Ansicht.
- Bei der Nutzung unserer Budget-Forecasting-Funktionen merken wir uns temporär Ihre eingegebenen Daten, damit diese bei einem versehentlichen Neuladen der Seite nicht verloren gehen.
- Wir erfassen, welche Bereiche unserer Website am häufigsten genutzt werden. Das zeigt uns, wo wir unsere Entwicklungsressourcen am sinnvollsten investieren sollten.
- Wenn technische Fehler auftreten, helfen uns Cookies dabei, die Fehlerquelle schneller zu identifizieren und zu beheben.
- Sollten Sie eine Schulung oder ein Webinar bei uns gebucht haben, erinnern wir Sie rechtzeitig daran – sofern Sie dem zugestimmt haben.
Wie lange speichern wir Cookies?
Die Speicherdauer hängt vom Cookie-Typ und seinem Zweck ab. Wir halten uns dabei an das Prinzip der Datensparsamkeit – Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie tatsächlich benötigt werden.
- Session-Cookies: Werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen hauptsächlich der Navigation während einer einzelnen Sitzung.
- Kurzfristige Cookies: Bleiben zwischen 24 Stunden und 30 Tagen aktiv. Typischerweise für Komfortfunktionen wie gespeicherte Spracheinstellungen.
- Langfristige Cookies: Können bis zu 12 Monate bestehen bleiben. Diese nutzen wir für Analysen und um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
- Marketing-Cookies: Maximale Speicherdauer von 13 Monaten, oft deutlich kürzer je nach Kampagnendauer.
Sie können jederzeit alle Cookies manuell löschen – wie das geht, erklären wir weiter unten.
Drittanbieter-Cookies
Neben unseren eigenen Cookies (First-Party-Cookies) können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Das passiert etwa, wenn wir externe Dienste einbinden.
Wichtige Information zu Drittanbietern
Wir arbeiten mit ausgewählten Partnern zusammen, deren Dienste in unsere Website integriert sind. Diese Partner können eigene Cookies setzen – allerdings nur mit Ihrer Einwilligung. Zu unseren Partnern gehören Analysedienste und Content-Delivery-Netzwerke. Jeder dieser Partner unterliegt eigenen Datenschutzrichtlinien, über die wir Sie transparent informieren.
Bei der Auswahl unserer Partner achten wir darauf, dass diese ähnliche Datenschutzstandards pflegen wie wir. Dennoch haben wir keinen direkten Einfluss darauf, wie diese Unternehmen die gesammelten Daten verarbeiten. Deshalb empfehlen wir, die Datenschutzerklärungen unserer Partner zu lesen, falls Sie mehr über deren Praktiken erfahren möchten.
Ihre Daten, Ihre Kontrolle
Wir respektieren Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Deshalb geben wir Ihnen mehrere Möglichkeiten, die Cookie-Nutzung zu steuern – von vollständiger Ablehnung bis zur granularen Auswahl einzelner Kategorien.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben mehrere Optionen, um die Cookie-Nutzung auf valerioniq.com zu kontrollieren. Die einfachste Methode ist über unseren Cookie-Banner, den Sie beim ersten Besuch sehen. Dort können Sie Ihre Präferenzen detailliert festlegen.
Alternativ können Sie Cookies direkt in Ihrem Browser verwalten. Jeder moderne Browser bietet Einstellungen zur Cookie-Kontrolle. Hier eine Übersicht der gängigsten Browser:
Google Chrome
Öffnen Sie die Einstellungen über das Menü (drei Punkte oben rechts), wählen Sie „Datenschutz und Sicherheit" und dann „Cookies und andere Website-Daten". Hier können Sie Cookies generell blockieren oder für einzelne Websites Ausnahmen definieren.
Mozilla Firefox
Im Menü unter „Einstellungen" finden Sie den Bereich „Datenschutz & Sicherheit". Unter „Browser-Datenschutz" können Sie zwischen verschiedenen Schutzstufen wählen oder eine benutzerdefinierte Konfiguration erstellen.
Safari
In den Safari-Einstellungen gibt es den Tab „Datenschutz". Dort können Sie Cross-Site-Tracking verhindern und alle Cookies blockieren. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität mancher Websites einschränken kann.
Microsoft Edge
Unter „Einstellungen" finden Sie „Cookies und Websiteberechtigungen". Edge bietet verschiedene Tracking-Präventionsstufen von „Einfach" bis „Streng" sowie die Möglichkeit, Cookies komplett zu blockieren.
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, können Sie valerioniq.com möglicherweise nicht vollständig nutzen. Besonders die Anmeldefunktion und gespeicherte Einstellungen funktionieren dann nicht mehr.
Web Beacons und ähnliche Technologien
Neben Cookies setzen wir gelegentlich auch Web Beacons ein – kleine, oft unsichtbare Grafiken, die in Webseiten oder E-Mails eingebettet werden. Sie funktionieren ähnlich wie Cookies, haben aber einen begrenzteren Zweck.
Wir nutzen Web Beacons hauptsächlich, um zu verstehen, ob eine versendete E-Mail geöffnet wurde oder ob bestimmte Inhalte auf unserer Website angezeigt wurden. Diese Information hilft uns, die Relevanz unserer Kommunikation zu verbessern.
Zusätzlich verwenden wir Local Storage und Session Storage – moderne Browser-Speichertechnologien, die größere Datenmengen lokal speichern können als herkömmliche Cookies. Diese nutzen wir vor allem für die Performance-Optimierung unserer Budget-Forecasting-Tools.
Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie
Digitale Technologien entwickeln sich ständig weiter, und manchmal müssen wir unsere Cookie-Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, informieren wir Sie über einen Banner auf unserer Website.
Das Datum am Anfang dieser Seite zeigt Ihnen, wann die Richtlinie zuletzt aktualisiert wurde. Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Bei grundlegenden Änderungen – etwa wenn wir neue Cookie-Kategorien einführen oder mit neuen Drittanbietern zusammenarbeiten – werden wir Sie um eine erneute Einwilligung bitten. Ihre bisherigen Einstellungen bleiben bis dahin bestehen.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wenn Sie mehr über unsere Cookie-Praktiken erfahren möchten oder Fragen zu Ihren Datenschutzrechten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.