valerioniq

Budget-Prognosen verstehen und anwenden

Finanzplanung muss nicht kompliziert sein. Unser Lernprogramm vermittelt praktische Fähigkeiten für realistische Budgetvorhersagen – ohne theoretischen Ballast, dafür mit echten Beispielen aus dem Geschäftsalltag.

Kommende Kurse ansehen
Praktische Finanzplanung am Arbeitsplatz

Wie läuft das Programm ab?

Wir haben das Programm so aufgebaut, dass jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. Keine endlosen Vorträge – stattdessen arbeiten Sie mit echten Zahlen und entwickeln Prognosemodelle, die Sie sofort einsetzen können.

01

Grundlagen der Budgetanalyse

Verstehen Sie historische Finanzdaten und identifizieren Sie Muster, die für zukünftige Planungen relevant sind. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

02

Prognosetechniken im Vergleich

Von Trendanalysen bis zu saisonalen Anpassungen – lernen Sie verschiedene Methoden kennen und entscheiden Sie selbst, welche für Ihre Situation passt.

03

Szenarioplanung praktisch

Best Case, Worst Case und alles dazwischen. Wir üben an konkreten Beispielen, wie Sie mehrere Szenarien entwickeln und kommunizieren.

04

Abweichungsanalyse meistern

Was tun, wenn die Realität von der Prognose abweicht? Lernen Sie, Abweichungen schnell zu erkennen und angemessen zu reagieren.

05

Berichterstattung optimieren

Ihre Prognosen müssen verstanden werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zahlen so präsentieren, dass Entscheidungsträger damit arbeiten können.

06

Praxisprojekt durchführen

Entwickeln Sie ein vollständiges Prognosemodell für einen fiktiven oder realen Fall. Mit Feedback von erfahrenen Praktikern.

Der typische Programmablauf

Unser nächstes Programm startet voraussichtlich im September 2025. Die Struktur bleibt flexibel, damit wir auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen können.

Auftaktphase

Woche 1-2

Kennenlernrunde und Bestandsaufnahme. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Vorkenntnisse vorhanden sind und passen die ersten Module entsprechend an.

Kernmodule durchlaufen

Woche 3-10

Jede Woche ein neues Modul mit praktischen Übungen. Sie arbeiten an echten Datensätzen und entwickeln schrittweise Ihr eigenes Prognosemodell.

Praxisprojekt umsetzen

Woche 11-14

Vier Wochen für Ihr individuelles Projekt. Wöchentliche Konsultationen helfen Ihnen, Ihre Prognose zu verfeinern und praxistauglich zu machen.

Präsentation und Abschluss

Woche 15

Stellen Sie Ihr Prognosemodell vor und erhalten Sie konstruktives Feedback. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden bringt oft die wertvollsten Erkenntnisse.

Wer leitet das Programm?

Unser Team besteht aus Praktikern, die täglich mit Budget-Prognosen arbeiten. Keine reinen Theoretiker, sondern Menschen, die verstehen, wie Finanzplanung im echten Geschäftsalltag funktioniert.

Portait von Henrik Solberg

Henrik Solberg

Programmleitung

15 Jahre Erfahrung in der Finanzplanung mittelständischer Unternehmen. Entwickelt seit 2019 Prognosemodelle für verschiedene Branchen.

Portait von Annika Virtanen

Annika Virtanen

Datenanalyse-Expertin

Spezialistin für statistische Prognosemethoden. Hat über 200 Unternehmen bei der Optimierung ihrer Budgetprozesse begleitet.

Portait von Lukas Mertens

Lukas Mertens

Szenarioplanung

Experte für Risikomanagement und Szenarioanalysen. Arbeitet mit Unternehmen, die volatile Märkte navigieren müssen.

Portait von Dominik Thaler

Dominik Thaler

Berichtswesen-Spezialist

Zeigt, wie Prognosen verständlich kommuniziert werden. Früher CFO in einem wachstumsstarken Technologieunternehmen.

Bereit für bessere Budgetprognosen?

Das nächste Programm beginnt voraussichtlich im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir individuell auf jeden Teilnehmenden eingehen können.

Praxisnah

Arbeiten Sie mit echten Daten und entwickeln Sie Modelle, die Sie sofort einsetzen können.

Flexibel

Online-Sessions zu verschiedenen Zeiten plus aufgezeichnete Inhalte für Ihr eigenes Lerntempo.

Unterstützend

Direkter Kontakt zu Dozenten und eine aktive Community für gegenseitigen Austausch.

Jetzt informieren