Nach dem Kurs haben wir unsere Budgetprozesse komplett umgestellt. Statt einmal jährlich planen wir jetzt rollierend auf 12 Monate. Das hat uns in der volatilen Phase 2024 enorm geholfen – wir konnten viel schneller auf Veränderungen reagieren.
Budget-Prognosen, die wirklich funktionieren
Sie kennen das bestimmt: Ende des Quartals sitzt man da und fragt sich, wo eigentlich das ganze Geld geblieben ist. Unsere Schulungen zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Budgets nicht nur planen, sondern auch verlässlich prognostizieren können. Keine komplizierten Theorien – nur bewährte Methoden aus echten Projekten.
Jetzt Programm ansehen

Drei Säulen für präzise Finanzplanung
Historische Muster erkennen
Wir beginnen immer mit den Zahlen der letzten zwei bis drei Jahre. Nicht weil das Lehrbuch das sagt, sondern weil es funktioniert. In unseren Workshops analysieren Sie echte Beispiele aus mittelständischen Unternehmen – da sehen Sie sofort, welche Ausgabenmuster sich wiederholen und welche Überraschungen tatsächlich vorhersehbar waren.
Szenarien durchspielen
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Aber man kann verschiedene Varianten durchrechnen. Best Case, Worst Case und das Realistische dazwischen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Szenarien so aufbauen, dass Ihre Geschäftsführung damit arbeiten kann – statt nur mit den Schultern zu zucken.
Rollierende Prognosen etablieren
Einmal im Jahr Budget planen? Das war gestern. Heute aktualisieren erfolgreiche Teams ihre Prognosen quartalsweise oder sogar monatlich. Klingt nach Mehrarbeit, ist aber das Gegenteil – weil Sie nicht mehr von plötzlichen Abweichungen überrascht werden.
Warum klassische Budgetierung oft scheitert
Ich erinnere mich noch gut an einen Kunden aus der Logistikbranche. Die hatten jedes Jahr dasselbe Problem: Im November merkten sie, dass sie 15 Prozent über Budget lagen. Und dann der übliche Hektik-Modus.
Das Grundproblem war simpel – sie hatten ihre Planung auf Annahmen aufgebaut, die schon im Februar nicht mehr stimmten. Spritpreise waren gestiegen, ein neuer Wettbewerber hatte die Marktpreise gedrückt, und zwei wichtige Mitarbeiter waren gegangen.
In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Dynamiken frühzeitig erfassen und Ihre Prognosen laufend anpassen. Das bedeutet nicht, dass Sie jede Woche neue Excel-Tabellen erstellen müssen. Es geht um die richtigen Frühindikatoren und klare Prozesse.

Was Sie in unserem Programm erwartet
Unser nächster Kurs startet im September 2025. Sechs Wochen intensive Praxis mit Teilnehmern aus verschiedenen Branchen.
Modul 1: Grundlagen
Wir starten mit den Basics – aber nicht aus dem Lehrbuch. Sie bringen Ihre eigenen Zahlen mit und wir schauen gemeinsam, wo Verbesserungspotenzial liegt.
- Kostenstruktur-Analyse
- Treiber identifizieren
- Datenqualität prüfen
Modul 2: Tools
Von Excel-Templates bis zu spezialisierten Planungstools – wir zeigen, was sich für welche Unternehmensgröße lohnt.
Modul 3: Szenarien
Drei verschiedene Zukunftsbilder durchrechnen und dabei nicht den Überblick verlieren.
Modul 4: Praxis-Workshop
Zwei Tage intensive Arbeit an einem echten Fallbeispiel. Hier sehen Sie, ob Ihre neue Methodik funktioniert. Die meisten Teilnehmer sagen, dass ihnen dieser Teil am meisten gebracht hat.
Modul 5: Kommunikation
Prognosen erstellen ist eine Sache – sie verständlich präsentieren eine andere. Wir üben das.
Abschluss-Projekt
Sie entwickeln einen konkreten Umsetzungsplan für Ihr Unternehmen. Kein theoretisches Konzept, sondern etwas, das Sie am Montag danach anwenden können.
Bereit für verlässlichere Finanzplanung?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten.